
Jedes Jahr im Mai findet in Berlin der Queer History Month statt.
Der Queer History Month ist ein kostenloses Angebot für Schulen und Jugendeinrichtungen. In Kooperation mit LSBTIQ*-Projekten sowie Kultureinrichtungen, wie Theatern und Museen sowie Archiven sind Jugendliche und Multiplikator*innen eingeladen eigene Projekte zu queerer Geschichte, zu den vielfältigen Lebensweisen von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans-, intergeschlechtlichen und queeren Menschen (LSBTIQ*) und Anti-Diskriminierung durchzuführen. Es finden u.a. Lesungen, Workshops, Theateraufführungen, Filmvorführungen, Ausstellungen oder Stadtführungen zu queerer Geschichte in Berlin statt.
Hier finden sie mehr zu den Angeboten 2021
Angebote
Während des Queer History Month gibt es kostenlose Bildungs-und Kulturangebote verschiedener Bildungsträger und Kulturinstitutionen. Weiterlesen
Unterrichtsmaterialien
Hier finden Sie ausgearbeitete Unterrichtsentwürfe als Quellenmaterial und biografische Videointerviews. Die Lernangebote eignen sich für die schulische als auch außerschulische Bildung. Weiterlesen
Dokumentation der QHM Angebote 2019-2014
Während des Queer History Month (QHM) sind Sie eingeladen in Kooperation mit unseren Netzwerkpartner*innen oder auch eigenständig, Projekte zu queerer Geschichte und Gegenwart zu realisieren. Anregungen wie die Projekte aussehen können, finden Sie hier unter diesem Menüpunkt. Weiterlesen
Über uns
Die Webseite und der Queer History Month ist ein Kooperationsprojekt, das die Behandlung von historischen sowie gegenwartsbezogenen queeren Themen in der Bildungsarbeit fördern möchte. Weiterlesen
In 2018 bestand das temporäre Netzwerk Dawiq- Das wir in queer. Aus diesem Austausch entstand der Videoclip „Queer sind wir“, dass von der Multimedia-Künstlerin Sanni Est konzeptioniert und realisiert wurde:
Audiotour zur Homosexualität_en-Ausstellung
Diese Audiotour informiert entlang der BVG-Buslinie 100 an historischen Orten über die Geschichte sexueller Vielfalt in Berlin. Weiterlesen
Im Rahmen der ersten QHM-Auftaktveranstaltung 2013 entstand das Video: „Wozu sind eure Mauern da?„
Ein Lied von Schüler*innen des Robert Blum Gymnasiums.
Träger des Queer History Month ist seit 2020 das
Archiv der Jugendkulturen e.V.
Kontakt: archiv [at] jugendkulturen.de
Telefon: 030- 6942934
Gefördert von

Im Rahmen der
